3-Länder-Studie: Gesunde Führung ist nachhaltig
Eine aktuelle Studie dreier Forschungsteams aus Deutschland, Schweden und Finnland über einen Zeitraum von 22 Monaten bestätigt die nachhaltige Wirkung gesunder bzw. gesundheitsförderlicher Führung (Rewarding and sustainable healthpromoting leadership, BAuA 2014).
Neben Führungskräfte-Workshops wurden während der Interventionsphase auch Team-Workshops (mit den Beschäftigten) und individuelle Coachings mit Führungskräften durchgeführt.
Schlüsselergebnisse der Längsschnittanalysen mit Messung zu Beginn, nach 8, 15 und 22 Monaten waren u.a.:
- nachhaltig positive Effekte auf Commitment der Beschäftigten – ein wirksames Mittel, um Mitarbeitende & Führungskräfte an den Betrieb zu Binden
- langfristige Wirkung auf die Senkung der emotionalen Erschöpfung und somatischer Beschwerden (vermutliche Vorläufer sowohl von Burnout Syndrom als auch von Depression) – senkt Kosten durch Fehltage
- nachhaltig positive Effekte auf Depressivität der Beschäftigten (Depression ist unter den psychischen Erkrankungen für die meisten Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich) – senkt Kosten durch Fehltage
- Verbesserung des Teamklimas
- kurz- und langfristige Verbesserung der Selbstwirksamkeit
Für Unternehmen bedeutet das:
- erhebliche Senkung der Kosten durch Fehltage &
- Steigerung von Mitarbeiter-Bindung, Engagement & Profitabilität
Mit der Vermittlung des notwendigen arbeitspsychologischen Wissens um die Zusammenhänge guter psychischer Gesundheit und Resilienz und der Erarbeitung der Grundkompetenzen einer gesunden Psyche wird also die Basis geschaffen für die Entwicklung einer gesünderen Unternehmenskultur und gesunder Leistung in Balance. Und es entsteht eine belastbares Fundament für gesunde Hochleistung.